CLAUS LACKNER †
Floristmeister * Lehrer für Ikebana * Fachbuchautor
entstammt der BLUMENBINDEREI-LACKNER-FAMILIE
1926 das erste Blumeneinzelhandelsgeschäft in Allenstein, Ostpreußen
1947 Neugründung in Iserlohn, Westfalen; WILLY LACKNER
1948 Neugründung in Erfurt, Thüringen; ERNST LACKNER
CLAUS LACKNER trat nach Schulbesuch und Wehrpflicht als Volontär in das Blumenfachgeschäft seines Vaters in Iserlohn/Westfalen ein.
Weitere floristische Stationen waren Blumenfachgeschäfte in Hamburg und Kiel. Es folgten Florist-Gehilfenprüfung in Hagen/Westfalen, Geschäftsführungsaufgaben im elterlichen Betrieb, Weiterbildung u.a. in der japanischen Blumen-Steckkunst Ikebana und dann die Floristmeisterprüfung in Grünberg/Hessen.
Neben seiner Berufstätigkeit engagierte er sich über viele Jahre ehrenamtlich im FACHVERBAND DEUTSCHER FLORISTEN und in der FLEUROP.
Seine besondere Aufmerksamkeit galt von Jugend an der intensiven Pflege des Umgangs mit den Kunden und damit dem Verkauf als planvoller und dynamischer Strategie. Aus dieser Einstellung heraus und aufgrund entsprechend breiter Erfahrung verfasste er das Standardwerk "Der Florist als dynamischer Verkäufer", das auch in vielen Berufsfachschulen eingesetzt wurde *.
Rund 1000 Floristen und Gärtner lernten als Teilnehmer in seinen erfolgreichen Seminaren in den Jahren 1990/1992 Claus Lackner persönlich kennen; diese kaufmännischen Seminare fanden in Westdeutschland und allen neuen Bundesländern statt.
Als Anerkennung für seine vieljährige verdienstvolle Mitarbeit in der Prüfungskommission -FLORIST- verlieh die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Claus Lackner die FRIEDRICH-HARKORT-MEDAILLE in Gold.
CLAUS LACKNER war rund 20 Jahre im Florist-Einzelhandel tätig - danach als Dozent, Großhändler und Berater in floristischen Unternehmensbelangen.
* Als Vorwort für die 4. Auflage dieses Fachbuches schrieb Dr. Oskar Pack, Euskirchen, Verkaufstrainer, Kongressredner, Träger von 4 Auszeichnungen aus den USA:
... "Unter den vielen hunderten von deutschen und englischen Büchern aus dem Gebiet des Verkaufs ist dieses Buch sicher eines der besten. Es gehört in die Hand eines jeden, der irgendwie mit der Floristik betraut ist. - Ich danke an dieser Stelle Herrn Lackner für sein hervorragendes Buch und wünsche ihm, dass es eine große internationale Verbreitung finden möge." ...
frdl. Hinweis: Alle Auflagen sind leider ausverkauft.
2018
Der Autor hat alle Urheberrechte an seinen Schwiegersohn übergeben: Jörg Buddruweit,
Raiffeisenstr. 16,
58638 Iserlohn. Bezüglich Verwertungen, auch Teilverwertungen in Seminaren, wende man sich an ihn.
Aus der Reihe der Freunde & Partner
.Stellvertretend für eine Reihe prominenter Floristen und Gärtner:
Kurt Hornstein - Darmstadt

... entstammt einer fränkisch-pfälzischen "Gartenbau-Dynastie mit Blumenbinderei". Nach Schulbesuch und der Floristenausbildung in einem renommierten Stuttgarter Blumenfachgeschäft war er anschließend noch zur weiteren Abrundung seiner beruflichen Vorstellungen in anderen größeren Floristik-Fachbetrieben Deutschlands tätig. Seine zielführenden Einstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bewirkten dann den außergewöhnlichen Berufsverlauf, der allen angehenden FloristInnen und GärtnerInnen als Vorbild dienen kann.
1970 | Meisterprüfung Grünberg (Jahrgangsbeste Kurt Hornstein und Claus Lackner) |
1973 | Geschäftsführender Gesellschafter des Blumenhaus Chrysanthem, Darmstadt, Zentrale Am Alten Friedhof |
Neben seinen betrieblichen Tätigkeiten engagierte sich Hornstein ehrenamtlich u.a. in diversen Gremien wie in Ausschüssen des FDF und der Fleurop. | |
1975 | Große Goldmedaille, Sonderschau des Bundesverbandes, "Floristen gestalten mit Blumen", Bundesgartenschau Mannheim |
1989 | Wahl zum Aufsichtsrat der Organisation Fleurop Deutschland |
1992 | Wahl zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates Bis zum Ausscheiden 2014 wurde Kurt Hornstein in allen Legislaturperioden fortlaufend jeweils in geheimer Wahl bestätigt. |
Seit 2016 wirkt die Tochter, Britta Boecking, Dipl. Betriebswirtin und Fachfloristin in seiner Nachfolge als geschäftsführende Gesellschafterin und Mitinhaberin im Chrysanthem. Sie leitet gemeinsam mit Herrn Janik Hoffmann, Dipl.Gartenbautechniker, das Unternehmen.
Kurt Hornstein ist auch heute noch partiell beratend im Haus tätig und ist sicher, daß die qualifizierte Nachfolge-Generation das seit 1821 bestehende Traditionsunternehmen, Blumenhaus Chrysanthem, Hoffmann & Hornstein GmbH, in den nächsten Jahrzehnten so erfolgreich weiterführen wird.
Ihr Kranzband-Bedarf - meine Empfehlung!
(riesige Auswahl - günstig!)
Floristmeister CLAUS LACKNER empfiehlt Floristen, Gärtnern sowie allen, die gewerblich mit Kranzbändern, Florbändern, National- und Vereinsbändern arbeiten :